
Im Oktober 2019 entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH), dass andere als notwendige Cookies nur noch mit ausdrücklicher Einwilligung des Nutzers geladen werden dürfen. Damit ist ein Cookie Opt-In zur Pflicht geworden.
Begriffserklärungen
Was ist ein Cookie?
Heutzutage verwenden fast alle Internetseiten sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien mit Informationen, die auf dem Endgerät eines Webseiten-Besuchers gespeichert werden.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. der Warenkorb eines Onlineshops). Andere Cookies dienen dazu das Besucherverhalten auszuwerten oder Werbung auf der Website anzuzeigen.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, muss darüber in der Datenschutzerklärung gesondert informiert und ggf. eine Einwilligung abgefragt werden.
Weitere Erklärungen zu Cookies finden Sie z.B. in unserer Datenschutzerklärung.
Was ist ein Cookie Opt-In?
Cookie Opt-In bezeichnet die aktive Einwilligung bzw. Zustimmung eines Website-Besuchers in die Verwendung von einzelnen Cookies, bevor diese geladen werden. Ein Besucher kann für einzelne Cookies Häkchen setzen oder diese anderweitig nach eigenem Belieben ein-/ausschalten.
Was ist ein Cookie Consent Tool?
Das Wort „Consent“ kommt aus dem Englischen und bedeutet Informierte Zustimmung oder Informiertes Einverständnis.
Mit einem Cookie Consent Tool können alle technischen Anforderungen an ein Cookie Opt-In umgesetzt werden: Besucher werden beim Öffnen einer Website über sämtliche Cookies informiert und können einzelnen Cookies zustimmen oder sie ablehnen, bevor diese überhaupt geladen werden.
Was sind technisch notwendige Cookies?
Technisch notwendige Cookies sind solche, die für die grundlegenden Funktionen und den Betrieb der Website unentbehrlich sind, z.B. für:
- Sicherheitsfunktionen
- Mehrsprachigkeit
- VG Wort
- Font Awesome, Bootstrap
- Warenkorb
- Login-Sessions
Werden in einer Website ausschließlich technisch notwendige Cookies verwendet, so ist kein Cookie-Banner notwendig.
Wann ist ein Cookie Opt-In erforderlich?
Sobald technisch nicht notwendige Cookies auf Ihrer Website geladen werden, ist eine Einwilligung (Opt-In) für einzelne Cookies erforderlich.
Ein Cookie Opt-In ist notwendig, wenn Sie z.B. folgende externen Dienste auf Ihrer Website einsetzen:
- Google Analytics
- Youtube, Vimeo
- Google Maps, OpenStreetMap
- Soundcloud
- Social Media Inhalte
- Google reCAPTCHA
- …
Technische Anforderungen für ein Cookie Opt-In
Mit einem Cookie-Consent-Plugin können alle technischen Anforderungen an ein Cookie Opt-In umgesetzt werden:
- ein Besucher wird in einem Pop-Up o.ä. über sämtliche Cookies informiert
- er kann dort individuelle Cookie-Einwilligungen per Häkchen erteilen
- Checkboxen zur Einwilligung dürfen nicht vorausgewählt sein (technisch erforderliche Cookies ausgenommen).
- Cookies, die ein Besucher nicht ausdrücklich zulässt, dürfen nicht geladen werden
- Der Zugang zur Website darf nicht verweigert werden, wenn der Besucher Cookies nicht akzeptiert
Wie so etwas aussehen kann, zeigen wir Ihnen hier:
(Im Einsatz ist hier das Cookie Consent Plugin „Borlab Cookie“)

Nicht mehr zulässig sind Cookie-Banner, die einfach nur darüber informieren dass Cookies im Einsatz sind:

Cookie-Consent-Tools für Cookie Opt-In
Inzwischen sind viele gute Cookie-Consent-Tools auf dem Markt.
Wir empfehlen und benutzen folgende Cookie-Consent-Plugins speziell für WordPress:

Borlab Cookie
- WordPress Premium Plugin
- bietet alle Möglichkeiten
- inkl. Content Blocker
- mit Vorlagen für Google Analytics, AdSense, Tag Manager & Facebook
- kostenpflichtig (ab 39,- € /Jahr/Website)

Real Cookie Banner
- WordPress Premium Plugin
- bietet alle Möglichkeiten
- inkl. Content Blocker
- über 100 Vorlagen für die beliebtesten Dienste
- kostenpflichtig (ab 49,- € /Jahr/Website)
Wir helfen Ihnen gern weiter
Wir unterstützen Sie gern bei der datenschutzkonformen Einbindung eines Cookie-Einwilligungsbanners.